Die Fachoberschule führt Realschüler*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur allgemeinen Fachhochschulreife. Sie ist eine allgemeinbildende Schulform mit einem beruflichen Schwerpunkt (keine Berufsausbildung).
Möchten Sie durch ein Praktikum die eigenen Fähigkeiten im Bereich sozialer Arbeit erkunden und die Fachhochschulreife erwerben? Wollen Sie durch das Erlernen von instrumentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein effektives Studium vorbereitet werden? Dies ermöglicht Ihnen der Besuch der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.
In die Klasse 12 kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Bildungsstand und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung nachweisen kann. In der Klasse 12 werden die fachbezogenen Kennnisse und die Allgemeinbildung der Schüler*innen im Vollzeitunterricht erweitert und vertieft. Die Klasse 12 endet mit einer Prüfung, deren Bestehen berechtigt zum Studium an Hochschulen und Universitäten.
Für Schüler/innen, die eine einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen haben, besteht nach dem Erwerb der Fachhochschulreife die Möglichkeit, an unserer Schule die Klasse 13 der Berufsoberschule Sozialwesen (BOS) zu besuchen. Die BOS schließt entweder mit der fachgebundenen Hochschulreife (ohne Nachweis einer zweiten Fremdsprache) oder mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) (mit dem Nachweis einer zweiten Fremdsprache) ab.